1.10.2016 => Wandertag in Rappottenstein Habe am 1.10.2016 den Wandertag der Wanderfreunde Rappottenstein besucht. Eine echt tolle Veranstaltung, schade nur dass neben den Wanderstrecken 5, 11 und 23km kein Marathon angeboten wurde. Hätte echt super dazu gepaßt. So wählte ich die 23km Strecke vom Start Roiten nach Frankenreith, Großweißenbach, Schwarzalm und wieder zurück nach Großweißenbach und dem Ziel in Roiten. Nach der Uttissenbachmühle, geginnend im Wald, stand der unten abgebildete Richtungspfeil in falscher Richtung zeigend. Er zeigte parallel zum Kamp, sollte aber in 90Grad Richtung bergwärts zum Hohen Stein zeigen! Es waren auch keine weiteren Markierungsbänder zu sehen. Glücklicherweise folgte ich der Strecke auch per Streckenplan und merkte dieses Problem. Zuerst folgte ich noch einige Meter diesem Richtungspfeil, kehrte zum Pfeil zurück und merkte auch am Boden, dass der Pfeil um 90Grad verdreht wurde! Die Frage die sich wieder stellt ist, wer hat Interesse Wanderer in die Irre zu führen, dem Veranstalter Ärger zu bereiten, wenn sich fluchende Wanderer über die schlechte Markierung beschweren, obwohl der Veranstalter nichts dafür kann? Ich weiß es nicht. Leider gibt es dieses Problem überall und es ist einfach unfair den Veranstaltern gegenüber, die sich stets bemühen eine super markierte Wanderstrecke dem Wanderer zu Verfügung zu stellen, ihnen Richtungspeile zu verdrehen, Markierungsbänder umzuhängen oder zu entfernen!!! ![]() |
30.9.2016 => 37 Siegerpokale warten auf die SiegerInnen zum Marathoncup Austria 2016. Heuer erstmals mit Namen der erfolgreichen TeilnehmerInnen. Untenstehend zwei Beispiele. |
26.9.2016 => Marathon in Brünn. Eine kleinere Abordnung von Österreichischen Marathonis bewältigten den Wagenschmierer Marathon in Brünn, herzliche Gratulation! Anbei wieder sehr schöne Impressionen von Thomas Steinacher, danke Thomas! weiter... |
19.9.2016 => Ein starkes letztes Wochenende für Doris Lasslop und Josef Sellmaier! 111,1km Marsch in Landen/Belgien, 760km Fahrt nach Leutasch zum Marathon, um den begehrten "Preisslstempel", echt stark! Josef schreibt, dass die Veranstaltung sehr gut organisiert war, lediglich die Strecke selbst wandertechnisch als nogo er bezeichnet. Triste Radfahrwege, Kopfsteinpflaster, Felder und keine Abwechslung begleiteten die Strecke. Die Verpflegung aber war wieder super. Die Veranstaltung war eine Benefizveranstaltung für Behinderte. Wir, die Marathoncupfamilie gratulieren recht herzlich zu Euren weiteren "100er" auch wenn es diesmal mit 111,1km etwas mehr sein durfte! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
22.7.2016 Habe nun eine Stellungnahme vom ÖVV erhalten bezüglich Voting Kitzbühel und ich fasse sinngemäß zusammen:
|
19.6.2016 Neben den Marathonveranstaltungen in Gallspach und Ebbs fand auch in Ulm/D die Ulmer Laufnacht statt. Unten stehend der Originaltext von Josef Sellmaier, Mitglied der Wanderfreunde-Traunstein Salzkammergut: Einige Bilder von der Ulmer Laufnacht mit Harald Riegler , Gebhard Karl , und uns Beiden. Die Organisation war wie immer Top. Alles vorhanden von der Verpflegung bis zur Massage im Ziel. Nur noch laufen oder wandern musste man noch selbst. Wir vier sind gut im Ziel angekommen. Harald , Doris und Josef wie immer zu dritt über die Ziellinie - Gebhard etwas später aber angekommen. Das Wetter meinte es auch gut mit uns - Trocken - Kühl - nur am Nachmittag für die etwas späteren ein Regenschauer. Die Teilnehmerzahl ging leider weiter nach unten, deshalb überlegt der Veranstalter ob es überhaupt noch eine Wiederholung geben wird. Wäre wirklich schade! Herzlichen Gratulation für diese außerordentliche Leistung an unsere 4 Langstreckler und danke an Josef für diesen Bericht aus Ulm! | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
1.6.2016 38km durch den Wienerwald: Eine sehr schöne Tour durch den Wienerwald unter dem Motto "Auf den Spuren der OdIWW" führte uns Wanderleiter Josef Größmann von den Kumpferlwanderern. 9 begeisterte Wanderer starteten bei schönem Wetter vom Bahnhof Mödling über die Burg Lichtenstein, Kugelwiese, Seewiese auf den Höllenstein, wo wir zur ersten Rast einkehrten. Nach dieser Rast und verzweifelter Stempelreparatur ging es weiter nach Wassergspreng, Höldrichsmühle, Ruine Mödling, Breite Föhre zur Krausten Linde. Die Uhr zeigte 12.30 Uhr und es stand nun leckeres Mittagessen für uns Wanderer bereit. Nach dem Mittagsmahl, die Uhr zeigte bereits 13.30 Uhr, ging es weiter zum Richardhof und über den Kreuzweg nach Gumpoldskirchen. Es standen bereits tiefschwarze Gewitterwolken über Gumpoldskirchen und so traf Wanderleiter Josef Größmann eine goldrichtige Entscheidung, wir kehrten ein zu Kuchen und Kaffee. Noch nicht einmal Platz genommen, begann es überfallsartig und heftig zu hageln. Gemütlich und genüsslich warteten wir dieses Hagelgewitter bei Kuchen und Kaffe ab. Etwa nach 20min war der Spuck wieder vorbei und wir konnten trockenen Gewandes unser Tour weiter fortsetzen. Ab Gumpoldskirchen ging es am Beethovenweg 40 über Thallern nach Mödling, wo wir um 16.20 wieder den Bahnhof erreichten. Es war wieder ein sehr schöner Wandertag durch den Wienerwald, veranstaltet von den Kumpferlwanderern unter Wanderleiter Josef Größmann, Herzlichen Dank! Anbei die Impressionen von dieser Tour... Auf den Spuren der OdIWW Bilder wurden wieder zu Verfügung gestellt von Thomas Steinacher, herzlichen Dank! |
1.5.2016 Was dem einem der Neusiedlersee ist, ist für andere Hamme in Belgien. Es erreichten mich Bilder von Doris Lasslop und Josef Sellmaier, die an diesen geführten 125 Marsch am 19. März 2016 erfolchreich teil-nahmen. Wie ich gehört habe, gab es weder Blasen, Schmerzen noch Müdigkeit. Herzliche Gratulation auch zu dieser außergewöhnlichen Leistung! Impressionen vom 125km Marsch in Hamme weiter... | |
27.4.2016 Infos zum Koasamarsch weiter... |
9.4.2016 Auslandsmarathon in Grub am Forst Ich nutzte den "Heimvorteil" für den Marathon in Grub am Forst in Oberfranken, hatte ich doch nur etwa 300km von Stuttgart nach Grub am Forst. Sehr gefreut hat mich, dass auch Marathonis aus Österreich angereist waren, bei den Damen: Emma Hartinger Erna Kornherr Gaby Prais Sieglinde Stogmeyer bei den Herren: Peter Albrecht Gerhard Beer Othmar Kornherr Gerhard Koutny Johannes Macho Hans Lebsinger Walter Preißl Rainhard Ryback Thomas Steinacher Helmuth Voglsang Möglicherweise habe ich jemanden übersehen, daher bitte ich um Nachsicht. Der 3.Marathon in Grub am Forst war ebenfalls eine tolle Veranstaltung bei herrlichem Wetter wie etwa in Gars am Kamp. Die Strecke selbst sehr leicht, nur etwa 700m im Anstieg. Über die Verpflegung gibt es auch nichts zu meckern, alles da was man als Marathoni so brauchte. Auszeichnung auch ok. Wenn man Gars am Kamp mit einer 1 bewertet, so würde ich Grub am Forst mit einer 2 bewerten. Auch von dieser Stelle aus, vielen Dank für die schönen Stunden in Oberfranken, es war toll! | ||
![]() ![]() | ![]() | |
![]() | ||
![]() | ||
Noch einige Impressionen vom 3.Marathon in
Grub am Forst. Die Bilder dankenwerterweise wieder von Hrn. Thomas Steinacher zu Verfügung gestellt, herzlichen Dank! | ||
23.2.2016 Das Messrad wieder repariert und die Marathonstrecke in Bad Großpertholz vermessen. Der Nordwald Marathon geht hart an die 42,195km und er bringt es ohne die höchsten Erhebungen wie Nebelstein und Wachtberg auf eine Steigung von 1200m.![]() 18.2.2016 Hab mir ein paar Tage Urlaub genommen und plante die neue Marathon-strecke in Bad Großpertholz auf Schiene zu bringen. Leider war das Wetter am Donnerstag, den 18.2. mit einhangendem Hochnebel, über dem Gebiet von Großpertholz und Karlstift nicht besonders einladend, aber was soll's. Geplant ist den Nordwald Marathon von Bad Großpertholz über Angelbach, Karlstift, Liebenau und zurück nach Großpertholz zu führen. Anfang war es ja auch kein Problem, bis bei Kilometer 18,462 plötzlich die Gabel des Messrades brach. Das war's dann für heute...... ![]() |
Ich suche eine alte ÖK50 Wanderkarte von Bad Großpertholz mit der Blattnr. 17. im Massstab 1:50000. Ich brauche diese Karte ohne Wegmarkierungen. Ich habe zwar diese Wanderkarte, aber mit Wegmarkierungen und die ist für die Erstellung des Streckenplanes für den Nordwald Marathon schlecht geeignet. Nähere Angaben zum Alter der Wander-karte, siehe unten stehendes Bild. | ||
![]() | ||
Leider ist diese Version beim BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen nicht mehr zu bekommen und die neuen Kartenversionen sind leider zu überladen. Wer kann mir freundlicher Weise eine solch alte Wanderkarte zur Verfügung stellen? Ich möchte einen Abschnitt aus dieser Karte raus-kopieren. email: preissl1@chello.at |
Also, wer sich eine echte Winterwanderung wünschte, war am heutigen Tag genau richtig. Starker Schneefall und tiefer Schnee begleitete uns fast den ganzen Tag und am Abend stappelte sich bereits 15cm Neuschnee auf meinem Auto. Bei der Anfahrt in der Früh nach Kaltenleutgeben waren die Straßen noch schneefrei, aber bei der Heimfahrt ein reines Chaos, durch die doch ungewohnte hohe Schnellage auf den Straßen, was auch zur Sperre der Südosttangente in Wien führte. Zum heutigen Verbandswandertag der EVG und erster Joker Marathon, waren trotz starker Konkurrenz aus dem Burgenland, 28 Marathonis angreist. Auch wieder unsere Wanderfreunde Doris Lasslop, Josef Sellmaier und Alois Schmid aus dem benachbarten Deutschland, was uns natürlich besonders freut und ehrt, haben die doch immer einige 100km Anfahrt zurückzulegen. Nach der Begrüßung durch Präsident Johannes Leopold ging es pünktlich um 7Uhr los. Anfangs biss die Morgenkälte noch ordentlich in den Glieder, aber durch die Schnelligkeit der Wanderguppe, war es dann bald erträglicher. Präsident Leopold führte uns auf neuen Wanderwegen zuerst nach Sulz, weiter nach Dornbach und schliesslich nach Heiligenkreuz, zur unserer ersten Einkehr mit Kontrolle. Nach einer kleinen Morgenstärkung ging es nach 40min wieder weiter. Zuerst nach Gaaden über den Tierpark nach Wassergspreng und nun bergansteigend zur Hans Nemecek Hütte. Hier hielten wir uns aber nur für eine Stempelpause auf und weiter ging es dann zum Gasthaus Kugelwiese. Aus der zuerst geplanten Einkehr wurde nichts, die Zeit schon zu weit fortgeschritten, als geplant und die meisten Marathonis freuten sich schon auf die Mittagspause zurück in Kaltenleutgeben. Von der Kugelwiese ging es über eine Forststraße talwärts nach Kaltenleutgeben, wo wir um 14Uhr45 zur Einkehr eintraten. Den Bauch vollgeschlagen, ging es um 16Uhr15 und starkem Schneefall auf die zweite Runde, sollten ja noch 12km sein, die wir zum Durchwandern haben. In der bereits Finsternis erreichten wir unsere letzte Einkehr und Kontrolle, das GH Wienerhütte. Nach einer Pause von etwa einer halben Stunde ging es dann weiter auf die letzten zwei Kilometer ins Ziel nach Kaltenleutgeben. Von den 28 gestarteten Marathonis erreichten 25 das Ziel. Zusammenfassend war es wieder ein sehr gut organisierter Marathon unter EVG-Präsident Leopold. Wir durchwanderten viele neue Strecken entlang dieses Marathons, was viele von uns freute, denn normalerweise kennt man ja nur die eingelaufenen markierten Strecken, die in den Wanderführern niedergeschrieben sind. Die Stimmung war, auch trotz dieses nicht ganz leichte Wetter, wieder ganz toll. Ein sehr schöner Wandertag ging zu Ende! Noch einige Bilder und Impressionen von diesem Marathon, zur Verfügung gestellt von Thomas Steinacher. Herzlichen Dank Thomas! Zu den Bildern Kaltenleutgeben2016.... |
Eine sehr wichtige und interessante Frage kam von Hrn. Matthias Leeb, Eisenstadt bezüglich Auslandsmarathon. Die Frage: werden für den Marathoncup Austria auch permanente Auslandsmarathon gewertet? Die Antwort dazu ist: permanente Auslandsmarathon werden nicht gewertet. Grund ist die schlechte Überprüfbarkeit. Es werden grundsätzlich nur Veranstaltungen gewertet, was heißt keine geführten oder permanente Auslandsmarathon. Vielen Dank an Matthias Leeb für diese Anfrage! |
Das neue Wanderjahr begann auch heuer wieder mit einer Neujahrwanderung in Mödling auf dem 49er. Veranstaltet von den Kumpferlwanderer unter Wanderleiter Thomas Steinacher gemeinsam mit dem 1.Mödlinger Wanderverein "Föhrenberge" unter Obmann Peter Jaros. Pünktlich um 10Uhr am Bhf. Mödling begrüßte WL Thomas Steinacher und Obm. Peter Jaros die 34 eingetroffenen Wanderer. Auf einer dünnen Schneedecke ging es dann los. Bei der Kontrollstelle "Kiental" wartete dann schon Obm. Peter Jaros mit seinem Team, mit einem kleinen Imbiss und Sekt, um auf das neue Jahr anzustoßen. Nach dieser Stärkung und viel gepriesenen Vorsätzen für 2016 ging es bergwärts wieder weiter. Nach etwa drei Stunden trafen wir beim GH "Bockerl" ein, heute das Ziel dieser Wanderung. Es war wieder eine sehr gut organisierte und tolle Wanderung, welche 34 Wanderer mit viel Freude genossen, auch wenn die Sonne heute hinter den Wolken sich versteckte. | ||
Zu den Bildern der Neujahrswanderung 2016 |
Es sind bis jetzt alle 101 Urkunden und 143 neue Pässe verschickt (je 143 Pässe für Marathoncup und Joker). Für unsere Deutschen Marathonkollegen habe ich die Briefe in Deutschland aufgegeben, mit der Hoffnung, dass nicht wieder etwas verloren geht. Obmann Helmut Reiter von den Wanderfreunden Traunstein-Salzkammergut hat helfend sich bereit erklärt, für seine Mitglieder die Briefe weiterzureichen, auch für unsere Ungarischen Marathonkollegen. Vielen Dank für die großartige Unterstützung! Bei ihm und bei Peter Jaros, Obmann des 1. Mödlinger Wanderverein "Föhrenberge" sind bereits weitere neu Pässe (Cup+Joker) erhältlich. Ich persönlich werde dieses Jahr auch in Haspelmoor dabei sein und werde auch neue Pässe dabei haben. An Pässen soll es 2016 wirklich nicht scheitern.... | ||
Hr. Matthias Leeb stellte mir auch seine Auto-Kilometerleistung für den Cup 2015 zur Verfügung. Eine sehr interessante Statistik. mehr... | ||
Der ÖFS änderte kurzfristig (8.12.) sein Programm. Dies betrifft die Joker Wanderung am 30.1.2016. Zu diesem Datum wurde nun eine andere Strecke festgelegt, was bedeutet ich muß diese Joker Wanderung aus dem Joker Programm 2016 streichen! Was auch bedeutet, dass ich nun alle 150 Pässe manuell ändern muß. Leider gibt es für 2016 nur mehr 31 Joker Wanderungen. ![]() | ||
Der Joker erhält eine eigene Wertung und Auszeichnung. Damit verbunden ist ein eigener Wertungspass - siehe unten. Für 2016 sind insgesamt 32 Joker-Marathons geplant. Die nunmehrige Wertung der Joker-Wanderungen ist eine Erweiterung des Marathoncup Austria. Zu den Bedingungen:
| ||
Als Auszeichnung erhalten die Teil-nehmerInnen eine Urkunde mit den erfolgreichen Teilnahmen und die Führende und der Führende erhalten zusätzlich zum Saisonabschluß am 31.12.2016 noch je einen Pokal. Weiters wird eine Statistik für eine Jahreswertung und Gesamtwertung in www.marathoncup.at veröffentlicht. | ||
| ||
Zum Abschluß wünsche ich allen Veranstaltern viele Teilnahmen und uns Marathonis viele tolle Wanderungen im neuen Wanderjahr 2016! | ||