Leutasch 2018 - 20 Jahre Marathoncup

Victoria awards
Austria
Monika Leeb
MarathonJokercup
Direkt zum Seiteninhalt

 

      
14. - 16.9.2018 => Der vierzehnte Bewerb zum Marathoncup Austria 2018 in Leutasch
Wie fast üblich auch heuer wieder schlechte Wettervorhersagen für diese 3-Tage Wanderung und es sollte sich bestätigen.
Nachdem ich im vorigen Jahr wegen dem Spätankommen im Auto schlafen mußte - das Gästehaus Holzmann weigerte sich zu warten, so war das heuer schon wesentlich gemütlicher und entspannter. Karin Reiter von den WFTS organisierte mein Quartier ebenfalls im Gästehaus Isabella in Lehner, vielen Dank Karin! Die fast 80jährige Vermieterin kümmerte sich sehr fürsorglich um uns. Alles bestens!
So gut wir auch in der ersten Nacht genächtigt hatten, es regnete am Morgen. Eigentlich wollte ich die 2km zum Start die Füße aufwärmen, aber bei Regen? Nun, als wir mit dem Auto beim Start ankamen, war es uns nicht mehr gestattet wie in den letzten Jahren, vor der Halle zu parken. "Wir verparken die Parkplätze für die Alpenbadbesucher", so der höfliche Hinweis der strengen Wächter. So blieb nichts anderes übrig, wie etwas weiter weg auf einen Eventparkplatz zu parken. Egal, es ist halt so!
Endlich in der Halle, bat ich Johannes Leopold, ob er mir eine Startkarte verkaufen könnte, was er auch zuvorkommend tat. Am Vortag abend hat er mich noch gerügt weil ich mich nicht bei ihm vorangemeldet hatte. Ich mache das gerne, wenn es die Möglichkeit gibt, aber es gab keine online Voranmeldung, daher konnte ich mich auch nicht anmelden.
Mit der Startkarte in der Hand machte ich mich auf den Weg. Das erste Startzwickerl und auf in den Regen. Ach, wie hasse ich Regenhatscher!   
Nach 55min und 5,26km erreichten ich die erste Kontrolle. Tee, Saft aus der Butte und Müsliriegel als Gratisverpflegung, sonst leider nichts zu erwerben. Hörte noch kurz, dass Marathonis keinen trockenen Platz hatten, um Ihre Stempelbücher während der Stempelung trocken zu halten.
1. Kontroll- und Labestelle

Nach dem Kontrollzwickerl in die Startkarte hatschte ich weiter. Regen, Knieprobleme keine echte Motivation, aber der Stempel ruft....! Nach 8,37km erreichte ich die K2.
2. Kontroll- und Labestelle
Nach einem weiteren Kontrollzwickerl folgte nun ein absolut schöner Weg durch die Leutascher Geisterklamm und weiter nach Scharnitz. Mittlerweile hatte ich zu Alois Schmid aufgeschlossen und gemeinsam erreichten wir die Kontroll- und Labestelle in Scharnitz.
3. Kontroll- und Labestelle Scharnitz
Eine Banane und Zwickerl und weiter ging es. Der Regen hat wieder stärker eingesetzt.
Labestelle vor der Bergwertung
Nach einer kurzen Pause folgte nun die Bergwertung nach Neuleutasch. Der Regen hat aufgehört und die Regenjacke war nun im Rucksack gut aufgehoben. Gemeinsam mit Alois Schmid erreichte ich die Kontroll- und Labestelle in Neuleutasch. Was es zur Verpflegung gab, war ohnehin schon klar - Saft und Riegel.
4. Kontroll- und Labestelle Neuleutasch

5. Kontroll- und Labestelle

Gemeinsam mit Alois Schmid erreichte ich nach über 42km die letzte Kontroll- und Labestelle knapp vor dem Ziel.
6. Kontroll- und Labestelle

Das Ziel.... der erste Tag war geschafft!!!

Technische Daten aus Runtastic Pro vom 14.9.2018

Startkarte 14.9.2018


Urkunde 14.9.2018

Zusammenfassend war der erste Tag ohne besondere Vorkommnisse, mit Regen beginnend und mit Bewölkung endend. Die Strecke war sehr gut markiert und anderseits kannte man die Strecke aus den Vorjahren, die nicht geändert wurde. Die Verpflegung ebenfalls wie jedes Jahr.

15.9.2018 Der zweite Tag des Einhornmarsches in Leutasch
Der zweite Tag begann ohne Regen, aber ein Schirm oder Jacke war trotzdem für alle Fälle mitzunehmen. Nachdem sich an der Streckenführung nichts geändert hatte, war die erste Kontroll- und Labestelle nach 6,3km erreicht. Die Verpflegung wie am ersten Tag auch, aber keine Bananen mehr.  
1. Kontroll- und Labestelle

Auch keine aufregende Sache. Streckenoptimierer nahmen die Straße nach Seefeld. Nach fast 13km war die zweite Kontrolle erreicht.
2. Kontroll- und Labestelle

3. Kontroll- und Labestelle

4. Kontroll- und Labestelle

5. Kontroll- und Labestelle

6. Kontroll- und Labestelle

Es ist geschafft. Nach fast 5:38 Stunden war auch der Olympia-Marathon 2018 geschafft.
Technische Daten aus Runtastic Pro vom 15.9.2018

Startkarte 15.9.2018


Urkunde 15.9.2018

Zusammenfassend war der zweite Tag fast ohne Regen. Kleine Unsicherheit mit der Markierung vor der zweiten Kontrolle in Seefeld, sonst keine besonderen Vorkommnisse. Die Verpflegung wie gestern auch mit viel Saft und Müsliriegel. Leider konnten die Marathonis, die vorangemeldet waren nicht pünklich um 6Uhr starten, weil die Startkartenausgabe selbst um 6:30 noch nicht geöffnet war.

16.9.2018 Der dritte Tag des Einhornmarsches in Leutasch
Auch heute verschonte uns der Himmel mit Regen. Heute wollte Johannes Leopold mir keine Startkarte mehr verkaufen und so mußte ich warten bis jemand für die Starkartenausgabe kam. Gleich vorweg, heute klappte es perfekt und so konnte ich pünktlich um 6Uhr starten.
1. Kontroll- und Labestelle

2. Kontroll- und Labestelle

3. Kontroll- und Labestelle

Kurz vor der Kontroll- und Labestelle Buchen kam ich im Wald zu einem Notfall. Ein belgischer Marathoni lag am Weg. Ein weiterer deutscher Marathoni versuchte ihn zu helfen. Da keine Notfallnummer am Streckenplan oder Startkarte vermerkt war, wählte ich die 144. Es meldete sich die Notfallzentrale Tirol und der freundliche Herr wollte natürlich wissen wo wir sind. Außer dass wir im Wald waren konnte ich keine genau Standortbestimmung angeben, da diesbezüglich der grobe Streckenplan keine Hilfe war. Aber die moderne Technik machte es möglich, dass mein Handy geortet werden konnte und somit war der Standort bestimmt. Über mein Handy wurden Ratschläge übermittelt, was mit dem Marathoni zu geschehen hatte. Etwas 15min später war die Polizei da und leistete erste Hilfe und ein paar Mintuten später, als ich bereits wieder am Weiterweg war, kam auch die Rettung mir entgegen, konnte aber wegen der Steilheit nich zufahren. Meine letzte Information war, dass er ins LKH Innsbruck gebracht wurde.
3. Kontroll- und Labestelle Buchen

4. Kontroll- und Labestelle

5. Labestelle

6. Kontroll- und Labestelle

Das Ziel ist erreicht...der dritte Tag ist geschafft!

Technische Daten aus Runtastic Pro vom 16.9.2018

Startkarte 16.9.2018


Urkunde 16.9.2018

Zusammenfassend war der dritte Tag mit einem Notfall begleitet, sonst keine größeren Vorkommnisse. Die Strecke sehr gut markiert, vielleicht entlang des Golfplatzes ein bißchen mehr hätte nicht geschadet. Die Verpflegung wie auch am Vortag mit Saft, Apfel und Riegel.
Teilnehmerstatistik 2018

Veranstalterstatistik 2018

Zusammenfassen kann man den 19. Int. 3 Tage Einhornmarsch 2017 wie folgt:
Frischer Wind durch den neuen Eventmanager Marco Frezzini, der sehr engagiert auftrat. Die Veranstaltungshalle erhielt im Inneren ein neues sehr gelungenes Layout. Die Urkunden sind modern gestaltet worden, das gilt im übrigen auch für die ganzen Startunterlagen und alles was dazu gehört. Die riesige Veranstaltungshalle macht diese Veranstaltung zu einem echten Event.
Hat man im Inneren einiges modernisiert, so fehlt es doch im Außenbereich, heißt auf den Wanderstrecken. Über die Markierung kann man nicht meckern, die ist es echt gut und die Tafeln sind gut erkennbar und sichtbar angebracht. Die Mitarbeiter im Innen- und Aussenbereich ebenfalls sehr freundlich und hilfsbereit trotz dem fasenweise ungemütlichen Wetter. Aber die Verpflegung, drei Tage nur Tee, Saft aus der Butte und Müsliriegel, auch wenn es gartis ist, eine echte Challenge für Wanderer, das sollte überdacht werden. Aufgefallen ist, dass die Mitarbeiter an den Labestellen mit Wurstsemmeln und Weckerl mit Einlage gut versorgt waren, aber die Marathonis?
Gesamtgesehen eine sehr routiniert geführte 3-Tage Wanderveranstaltung mit einem engagierten Eventmanager, sicher ein Gewinn!
Nach den Erfahrungen der letzten Jahre wird nur mehr ein Tag für den Marathoncup Austria gewertet und zwar der Samstag 14.9.2019, Olympia-Marathon.

Natürlich gibt es auch wieder tolle Fotos vom Olympia-Marathon von unseren Pressefotografen, herzlichen Dank!
Zu den Bildern weiter ...

Auch ein paar Fotos aus meiner Kamera weiter ...




Gesamtkilometer 2022: 9371km 🏆🏆🏆🏆🏆🏆🏆🏆🏆
Gesamtanstieg 2022: 99057hm 🔺🔺🔺🔺🔺🔺🔺🔺🔺
Tagesdurchschnitt 2022: 29,29km
Zurück zum Seiteninhalt