3.8.2017 => Heute der neunte Bewerb zum Marathoncup Austria 2018 in Knittelfeld
Der älteste Wanderverein veranstaltete heuer seine 56. Int. Dreitage Wanderung in Knittelfeld. Fast schon Tradition ist der Bergmarathon am Samstag mit seinen 1600m im Anstieg. Heuer starteten schätzungsweise 54 Marathonis beim Bergmarathon. Schätzungsweise deshalb, weil der Veranstalter keine Auskunft darüber geben konnte, wieviele tatsächlich gestartet sind!!! Schade, dass nicht mehr Marathonis am Start waren, denn das Wandergebiet ist traumhaft schön. Noch dazu war das Wetter optimal bei sommerlichen Temperaturen und keine Gewitter oder Regen.
Die Anreise mit dem Auto, gemeinsam mit Dr. Andrea Feiler stellte kein Problem dar und so trafen wir bereits kurz nach 5.45Uhr bei der Lindenallee Schule ein. Nach den Erhalt der Startunterlagen starteten wir pünktlich um 6Uhr. Die Temperatur mit nur 16°C noch angenehm kühl. Ziel für heute ist, einfach schnell weiterzukommen, um den gefürchteten Anstieg auf den Tremmelberg bei Hitze zu vermeiden. Um 6.24Uhr und nach 3,42km erreichten wir bereits die erste Kontrolle.
1. Kontroll- und Labestelle
Nach Einholung der Kontrolle (Zwickerl) folgte ich weiter der gelbgrünen Markierung. Bei der Kontrolle erfuhr ich, dass bereits vier Marathonis vor mir waren. Was auch auffällt ist, dass auch heuer die permanente Lackmarkierung wieder aufgefrischt und die Markierungen enger und genauer gesetzt wurden. Also ein Verirren ist damit ausgeschlossen. Sehr gute Arbeit vom Organisationsteam! Um 7.24Uhr und 11,28km erreichte ich die zweite Kontrolle.
2. Kontroll- und Labestelle
Traditionell gibt es bei den Labestellen nur das "Verhackte" und leider keine anderen Sachen wie etwa Speckstangerl usw. und daher machte ich mich nach dem Zwickerl (Kontrolle) gleich wieder auf den Weg. Nun folgte der fast 6km lange Anstieg auf die auf 1822m hoch gelegene Hochalm. Bei der Ramplerhütte, wo normalerweise viele Marathonis eine kurze Pause einlegen, wanderte ich vorbei und erreichte schlußendlich um 8.37Uhr und 17,8km die Kontrolle auf der Hochalm. Der erste von zwei Anstiegen ist geschafft. Es war nun Zeit den Flüßigkeitsverlust mit einem Radler auszugleichen. Tarditionell gab es immer eine 0,5l Dose, aber heuer nur mehr eine Flasche mit 0,33l.
3. Kontroll- und Labestelle Hochalm
Nach der kurzen Trinkpause und Einholung des Zwickerls (Kontrolle) ging es ab nun hauptsächlich über Forstwege und Almen talwärts Richtung Seckau. Vor Seckau erreichte ich die vierte Kontroll- und Labestelle um 9.11Uhr und nach 21,66km.
4. Kontroll- und Labestelle
Einen Becher Mineralwasser und weiter ging es talwärts nach Seckau. Mittlerweile zeigte das Thermometer 21°C. Nachdem ich durch Seckau durch war, stand nun der Anstieg auf den Tremmelberg bevor. Zähne zusammenbeißen und hinauf und um 10.24Uhr und 29,8km erreichte ich die 5. Kontroll- und Labestelle. Es ist geschafft, die zwei Anstiege sind hinter mir und nun nur mehr gemütlich nach Knittelfeld ins Ziel wandern.
5. Kontroll- und Labestelle Tremmelberg
Um 11.15Uhr und 37,13km ist das Ziel in der Lindenallee-Schule erreicht.
Start-Ziel die Lindenallee-Schule
Zusammenfassend darf man festhalten, dass der 15. Bergmarathon bezüglich den Teilnehmerzahlen weit hinter den Erwartungen blieb. Die Gründe dafür sind sicher die nicht gute und zeitgemäße Gesamtorganisation. Die Kritik und Vorschläge aus dem Vorjahr wurden nicht umgesetzt, ganz im Gegenteil. Für heuer gab es nicht einmal ein Finalprospekt und die Homepage funktioniert ebenfalls nicht, was die Veranstaltung zusätzlich schwächte. Es wurde für 2019 versprochen, dass vieles verbessert werden wird, aber wir können nur hoffen, dass es auch endlich einmal passiert. Die Markierung z.B. ist gegenüber den letzten Jahren wesentlich verbessert, aber heuer wieder vernachlässigt worden. Und daher war es für Erstbegeher schwierig den markierten Weg zu finden.
Nachdem trotz Versprechen auch heuer keine Verbesserung der Veranstaltung eingetreten ist und das neue Prospekt den alten Weg wieder weiter fortsetzen wird, fällt der Hochalm Marathon in Knittelfeld für 2019 aus dem Marathoncup Austria. Benchmark sind die Veranstaltungen von Gars am Kamp, Böheimkirchen, Mödling, Ebbs, Altmünster, Allentsteig und Biberbach und der muß eingehalten werden!!!
Natürlich gibt es auch zu diesem Event wieder tolle Bilder von unserem Pressefotografen, vielen herzlichen Dank!
Auch ein paar Impressionen aus meiner Kamera,
weiter ...
Technische Daten aus Runtastic Pro

Teilnehmerstatistik 2018
Startkarte 2018

Streckenplan 2018

Urkunde 2018

Stoffaufnäher

Originaldurchmesser 70mm