7./8.4.2018 => Heute der erste Bewerb zum Marathoncup Austria in Gars am Kamp. Am Samstag starteten 102 und am Sonntag 71 Marathonis von der Feuerwehr in Gars am Kamp, die den Marathon in Angriff nahmen. Heute Samstag um 6Uhr früh noch bitterkalt, Die Wiesen sind weiß, heißt nur -2°C. Trotzdem nur leichte Sportkleidung, denn das Wetter verspricht heute absolut schön und warm zu werden. Etwas verspätet, um 6.20Uhr ging es dann auf die Marathonstrecke. Wie gewohnt bestens mit weißen Bodenpfeilen und orangen Markierungsbändern markiert, folgten wir der Strecke bis zur ersten Kontoll- und Labestelle in Kotzendorf.
Die erste Labe- und Kontrollstelle in Kotzendorf

Den Kontrollstempel eingeholt, auf den angebotenen warmen Tee verzichtet, ging es schnell wieder weiter. Die Kälte beißt noch in den Fingern, aber was soll's. Relativ eben und gemütlich dahinwandernd erreichten wir nach einer guten Stunde, den Kontenpunkt Kamegg. Die Kontroll- und Labestelle im Feuerwehrhaus, wartend auf hungrige und durstige Wanderer.
Die zweite Labe- und Kontrollstelle in Kamegg

Auch an diesem Kontrollpunkt nur den Kontrollstempel eingeholt und weiter folgten wir der Wanderstrecke. Eine Schleife mit der Rückkehr zu dieser Kontoll- und Labestelle Kamegg. mit einer Selbstkontrolle beim Roten Kreuz in der Breiten.
Die Selbstkontrolle beim Roten Kreuz in der Weiden


Die Rückkehr zur Kontroll- und Labestelle Kamegg
Die vierte Labe- und Kontrollstelle in Kamegg

Nachdem der 5. Kontrollstelle auf der Starkarte versiegelt ist, geht es nun weiter nach Etzmannsdorf. Dort befindet sich ein weiterer Kontenpunkt der Kontroll- und Labestellen. Mittlerweile sind 25,1km geschafft.
Die fünfte Labe- und Kontrollstelle in Etzmannsdorf im FF-Haus

Es wurde Zeit für Cola und Speckstangerl, der Energieverlust muss wieder ausgeglichen werden. Nach dieser kurzen Pause für die Nahrungsaufnahme, ging es entlang der Markierung wieder weiter. Ab nun folgte eine sehr schöner Wegabschnitt hinab zum sich schlängelnden Kamp und dem Stift Altenburg am Berg thronend, blickend. Nach 31,6km stießen wir auf die zweite Selbstkontrolle in Wanzenau. Auch hier wartete eine Kiste Äpfel auf die hungrigen und durstigen Wanderer.
Selbstkontrolle in Wanzenau

Über eine asphaltierte Straße führte der Weg nun wieder zurück nach Etzmannsdorf.
Die siebente Labe- und Kontrollstelle wieder zurück in Etzmannsdorf im FF-Haus

Nun, folgten die letzten Kilometer über den Mollgraben zurück zum Feuerwehrhaus in Gars am Kamp - das Ziel ist erreicht! Schlußendlich war dieser Marathon nach 41,12km und einer Zeit von 5:17h bewältigt. Mit einem Gesamtanstieg von 705m ein leichter Marathon.
Zusammenfassend wieder ein perfekte Vorstellung der Wandergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Gars am Kamp unter Obmann Albert Groiss und seinem tollen Team. Neben dem herrlichen Frühlingswetter bei sehr warmen Temperaturen, eine sehr schöne Marathonstrecke mit absolut sicherer Markierung! Für die Verpflegung kann man durchaus einen Oskar vergeben, alles sehr schön und lecker hergerichtet, richtig zum Reinbeißen. Das gesamte Team auch sehr freundlich und hilfsbereit! Die Auszeichung mit schöner Urkunde und Soffaufnäher. Hervorrzuheben ist, dass Urkunde und Streckenplan das Marathoncuplogo tragen! Es waren wieder zwei sehr schöne Tage beim 35. Marathon in Gars am Kamp dabei gewesen zu sein und wir freuen uns bereits auf den 36. Marathon im nächsten Jahr und nochmals vielen Dank für die viele Arbeit rund um die Wanderbewegung!
Natürlich gibt es auch zu diesem Event wieder tolle Bilder von unserem Pressefotografen, vielen herzlichen Dank!
Zu den Impressionen...
weiter ...
Daten aus Runtastic Pro 2018

Startkarte 2018
